So manche Praktiken…

Wenn es um das Thema E-Prämie oder THG-Prämie für Fahrzeuge (also die pauschale 1.500 kWh für jedes zugelassene E-Fahrzeug) geht, findet man im Internet noch immer Versprechungen von „bis zu 600 €“ oder mehr. Der Marktpreis ist derzeit max. 100 € pro Fahrzeug.

Manchmal wird aber auch ein Produktname oder Werbeslogan gewählt, der Endkunden suggeriert, es wäre eine andere Sache – z.B.: eine Förderung. Dies führt dann zu Doppeleinreichungen und man bekommt als Endkunde dann von mehreren Anbietern wenig oder gar nichts.

Einige Doppeleinreichungen gab es auch, nachdem ein Anbieter offensichtlich ohne eindeutige und aktive Zustimmung des Endkunden Zulassungsscheine aus 2023 in letzter Sekunde für 2024 beim Umweltbundesamt eingereicht hat. Es gab auch Anbieter, die Kündigungen/Stornos von Endkunden nicht akzeptiert haben – selbst in Fällen, wo Endkunden irrtümlich bei 2 Anbietern angemeldet hatten und diesen Fehler durch ein Storno bei einem Anbieter bereinigen wollten.

Davon waren unsere Kunden zum Glück nur vereinzelt betroffen. Aber das ist doppelt ärgerlich, denn unsere Kunden hatten von Januar bis März 2024 eine 2-fach höhere Prämie als bei anderen Anbietern. Durch die doppelte Einreichung kam es zu einer Aufteilung der Mengen, aber beim anderen Anbieter zu weit niedrigerer Vergütung.

Wir sind zu all diesen Dingen mit dem Umweltbundesamt in Kontakt und versuchen sinnvolle Änderungen im Regelwerk anzuregen, damit solche Dinge eingedämmt werden.

Lade daher Deine Daten nur bei seriösen Anbietern mit guter Bewertung hoch. Bei uns und der CO2-Prämie bist Du gut aufgehoben, denn wir setzen auf transparente, faire und nachhaltige Vorgangsweisen.

Ähnliche Beiträge